Heimat der Akademie
Blogs
Was ist das NIS2-Gesetz in Belgien? 🇧🇪 Einführung in die Anforderungen
Teil der ISO 27001-Sammlung
Teil der NIS2-Sammlung

Was ist das NIS2-Gesetz in Belgien? 🇧🇪 Einführung in die Anforderungen

ISO 27001-Sammlung
Was ist das NIS2-Gesetz in Belgien? 🇧🇪 Einführung in die Anforderungen
NIS2-Sammlung
Was ist das NIS2-Gesetz in Belgien? 🇧🇪 Einführung in die Anforderungen
Cyberday Blog
Was ist das NIS2-Gesetz in Belgien? 🇧🇪 Einführung in die Anforderungen

Die NIS2-Gesetz (La loi NIS2) ist Belgiens nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie der EU, die darauf abzielt, die Cybersicherheit von wesentlichen und wichtigen Einrichtungen zu verbessern. Es trat durch das Gesetz vom 26. April 2024 in Kraft, begleitet von einem königlichen Erlass vom 9. Juni 2024, der die sektoralen Regulierungsbehörden, die Antragsverfahren und die Fristen für die Einhaltung der Richtlinie festlegt.

Dieser Rahmen richtet sich an belgische Organisationen, die in Sektoren von entscheidender öffentlicher und wirtschaftlicher Bedeutung tätig sind, darunter Energie, Gesundheitswesen, IKT, öffentliche Verwaltung und digitale Infrastruktur. Sein Ziel ist es, Cybersicherheitsrisiken zu verringern und die Widerstandsfähigkeit kritischer Dienste zu verbessern.

Verwandter Inhalt: Cybersicherheit in Belgien - Rahmen, Vorschriften, Berater

Was verbirgt sich hinter dem belgischen NIS2-Gesetz?

Das belgische NIS2-Gesetz steht für die belgische Umsetzung der Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie 2 (Richtlinie EU 2022/2555). Sein offizieller Titel ist das Gesetz vom 26. April 2024 zur Schaffung eines Rahmens für die Cybersicherheit von Netzen und Informationssystemen von allgemeinem Interesse für die öffentliche Sicherheit.

Ihr Hauptzweck besteht darin,:

  • Ermittlung von Organisationen von öffentlichem Interesse (wesentliche und wichtige Einrichtungen)
  • Festlegung von Mindestanforderungen an die Cybersicherheit für sie
  • Gewährleistung der Aufsicht durch sektorspezifische Regulierungsbehörden
  • Einrichtung von Meldeverfahren für Vorfälle und Durchsetzungsmaßnahmen

Was verlangt das belgische NIS2-Gesetz?

Das belgische NIS2-Gesetz legt verbindliche Cybersicherheitsmaßnahmen fest, die denen der europäischen NIS2-Richtlinie sehr ähnlich sind. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:

  • Management von Cyber-Risiken: Umsetzung von Richtlinien, Verfahren und Kontrollen zur Verwaltung von Cyberrisiken.
  • Steuerung: Die oberste Führungsebene ist für die Einhaltung der Vorschriften und z. B. die Angemessenheit der Cybersicherheitsmaßnahmen verantwortlich.
  • Meldung von Vorfällen: Benachrichtigung der Behörden über wichtige Cyber-Vorfälle innerhalb von 24 Stunden und umfassendere Benachrichtigungen innerhalb von 72 Stunden und 30 Tagen.
  • Sicherheit der Lieferkette: Umgang mit den Risiken von Dritten und IKT-Dienstleistern.
  • Geschäftskontinuität: Vorbereitung auf und Wiederherstellung nach Cyber-Vorfällen.
  • Regelmäßige Bewertungen: Durchführung von Audits, Tests und Sicherheitsüberprüfungen.
  • Bereitschaft zur Durchsetzung: Seien Sie auf Auskunftsersuchen, Inspektionen und Bußgelder vorbereitet.

Überprüfen Sie Ihren NIS2-Rechtsstatus 🇧🇪

Nehmen Sie an unserer kostenlosen Bewertung teil und erhalten Sie einen schnellen Überblick darüber, wie Ihr Unternehmen die Anforderungen des belgischen NIS2-Gesetzes erfüllt und worauf Sie sich als nächstes konzentrieren sollten.

Nehmen Sie die Bewertung vor

Wie sorgt das belgische NIS2-Gesetz für Sicherheit?

Das belgische NIS2-Gesetz zwingt Organisationen dazu, vom passiven Schutz zu einem proaktiven Cybersicherheitsmanagement überzugehen. Es erzwingt:

  • Strukturierte Risikobewertung und -minderung
  • Meldepflicht und Kommunikationskanäle mit den Behörden
  • Stärkere Integration der Cybersicherheit in die Verantwortlichkeiten der Führungsebene
  • Standardisierte Kontrollen in allen regulierten Sektoren

Dies stärkt die Widerstandsfähigkeit auf nationaler Ebene und trägt zur koordinierten EU-weiten Reaktion auf Bedrohungen und zur Risikominderung bei.

Belgisches NIS2-Gesetz vs. NIS2 und ISO 27001

Das belgische NIS2-Gesetz spiegelt die NIS2-Richtlinie auf EU-Ebene wider, legt jedoch die Zuständigkeiten, die Fristen und die Durchsetzung auf die belgischen Behörden fest. Im Vergleich zu ISO 27001 ist das NIS2-Gesetz verbindlich, enger gefasst und stärker auf die Durchsetzung ausgerichtet.

Hier ist der Vergleich:

Merkmal 🇧🇪 NIS2 Recht 🇪🇺 NIS2-Richtlinie 🌐 ISO 27001
Primäres Zielpublikum Wesentliche und wichtige belgische Einrichtungen Wesentliche und wichtige Einrichtungen in der EU Globale Organisationen
Obligatorisch? Ja Ja Freiwillig
Umfang der Kontrollen Von der EU vorgeschriebene Mindestanforderungen + belgische Ergänzungen Umfassend Umfassend
Typische Erfüllungszeit 6-12 Monate 6-12 Monate 6-18 Monate

Lesen Sie mehr über die NIS2-Richtlinie hier.

Was sind die Vorteile des belgischen NIS2-Gesetzes?

Bei der Einhaltung des belgischen NIS2-Gesetzes geht es nicht nur um die Vermeidung von Strafen, sondern auch um die Verbesserung der allgemeinen Sicherheitslage und der betrieblichen Zuverlässigkeit Ihres Unternehmens. Der Rahmen bringt Struktur, Verantwortlichkeit und Konsistenz in die Handhabung der Cybersicherheit, insbesondere in Hochrisikosektoren.

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Einhaltung der Gesetze: Richtet Ihr Unternehmen auf die belgischen und EU-weiten Cybersicherheitsgesetze aus und vermeidet so behördliche Maßnahmen und Geldstrafen.
  • Stärkere Widerstandsfähigkeit: Ihr Unternehmen ist besser darauf vorbereitet, Cybervorfälle zu verhindern, zu erkennen und zu bewältigen.
  • Verantwortlichkeit der Führungskräfte: Macht die Cybersicherheit zu einer Führungsaufgabe und sorgt für die Akzeptanz und Kontrolle durch die Geschäftsleitung.
  • Bessere Kontrolle der Anbieter: Erzwingt einen genaueren Blick auf die Risiken in der Lieferkette und verbessert die Kontrolle von Drittanbietern.
  • Höheres Vertrauen: Der Nachweis der Einhaltung von Vorschriften stärkt die Glaubwürdigkeit bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden, insbesondere in Branchen, in denen Vertrauen entscheidend ist.

Wie lange dauert es, bis die NIS2-Gesetzeskonformität hergestellt ist?

Die meisten Unternehmen benötigen 2-12 Monate, je nachdem, wie lange sie brauchen:

  • Vorhandener Reifegrad der Cybersicherheit
  • Anzahl der betroffenen Geschäftsbereiche oder Tochtergesellschaften
  • Verfügbarkeit von internem Fachwissen
  • Nutzung von Automatisierungsplattformen wie Cyberday

Verwendung von Cyberday kann die Implementierungszeit erheblich verkürzt werden, da die Dokumentation automatisiert, die Implementierung gesteuert und die Nachweise zentralisiert werden.

FAQs

Ist das belgische NIS2-Gesetz verbindlich?

Ja, es ist belgisches Recht und gilt für alle Unternehmen, die unter den Geltungsbereich fallen.

Warum ist das belgische NIS2-Gesetz wichtig?

Es schützt kritische Sektoren vor zunehmenden Cyber-Bedrohungen und setzt einheitliche Grundlagen für Cybersicherheitspraktiken durch. Es hilft Belgien auch, zu einer stärkeren EU-weiten Cyberabwehr beizutragen.

Wer muss das belgische NIS2-Gesetz einhalten?

Alle belgischen Unternehmen, die durch den Königlichen Erlass als wesentlich oder wichtig eingestuft werden - einschließlich derjenigen in den Bereichen Energie, Verkehr, Banken, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung und IKT-Dienste.

Wann ist das belgische NIS2-Gesetz in Kraft?

Das Gesetz wurde am 26. April 2024 verabschiedet, und der Königliche Erlass vom 9. Juni 2024 legt die praktischen Fristen fest. Die meisten Verpflichtungen sind ab Oktober 2024 vollstreckbar.

Wird das belgische NIS2-Gesetz bei Cyberday unterstützt?

Ja. Cyberday unterstützt die vollständige Einhaltung des belgischen NIS2-Gesetzes (La loi NIS2) durch Vorlagen, Automatisierung und auf Belgien zugeschnittene Anleitungen.

Lesen Sie weiter: Vorschriften und Rahmen für Cybersicherheit in Belgien 🇧🇪

Inhalt des Artikels