Das Regelwerk für die Cybersicherheit in der EU wird immer strenger. Mit der Einführung zahlreicher neuer und aktualisierter Rahmenwerke wird von den Unternehmen nun erwartet, dass sie strengere und umfassendere Anforderungen als je zuvor erfüllen.
Gleichzeitig sehen sich viele Unternehmen gezwungen, mehr als einen Rahmen einzuhalten. Ein Unternehmen kann personenbezogene Daten verarbeiten(GDPR), digitale Dienstleistungen anbieten(NIS2), im Finanzbereich tätig sein(DORA) und vernetzte Produkte verwenden (CRA) - alles auf einmal. Dies schafft Komplexität, insbesondere wenn sich die Rahmenwerke in Bereichen wie Risikomanagement, Reaktion auf Vorfälle oder Governance überschneiden.
Dieser Artikel konzentriert sich auf die derzeit wichtigsten von der EU regulierten Cybersicherheitsrahmen, nämlich NIS2, DORA, GDPR und CRA, sowie ISO 27001 als freiwilliger Benchmark.
Wir werden aufschlüsseln, für wen die einzelnen Rahmenbedingungen gelten, was sie erfordern, wie sie miteinander verbunden sind und wie Unternehmen sie mithilfe von Cyberday effizient handhaben können.
Wenn Sie sich fragen, welche Prioritäten Sie setzen sollen, was gesetzlich vorgeschrieben ist und wo sich die verschiedenen Rahmenwerke gegenseitig unterstützen, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.
Die wichtigsten Rahmenbedingungen und Vorschriften, die in der EU ansässige Organisationen berücksichtigen sollten
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Vergleich der wichtigsten Cybersicherheitsrahmen in der EU, wobei die Schwerpunktbereiche hervorgehoben werden, ob sie obligatorisch sind und was sie in der Regel von den Unternehmen verlangen.

NIS2 (Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit 2)
Die NIS2-Richtlinie ist die wichtigste Cybersicherheitsverordnung der EU für kritische und wichtige Sektoren. Sie erweitert den Anwendungsbereich der ursprünglichen NIS-Richtlinie erheblich, indem sie strengere Anforderungen und einen breiteren Geltungsbereich für alle Branchen vorsieht.
Für wen gilt die NIS2?
Die NIS2 betrifft sowohl wesentliche als auch wichtige Einrichtungen in Bereichen wie Energie, Verkehr, Gesundheit, IKT-Dienste, digitale Infrastruktur, Abfallwirtschaft und öffentliche Verwaltung.
Im Allgemeinen gilt sie für Organisationen mit mehr als 50 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz von über 10 Millionen Euro, aber auch kleinere Organisationen können in den Anwendungsbereich fallen, wenn sie wichtige Dienstleistungen für die Gesellschaft oder die Wirtschaft erbringen.
Lesen Sie hier die vollständige Aufschlüsselung der für wen die NIS2 gilt.
Was ist für NIS2 erforderlich?
Unternehmen müssen eine Reihe von Risikomanagement- und Governance-Praktiken einführen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyber-Bedrohungen zu stärken. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
- Risikomanagementmaßnahmen, die Strategien, Verfahren und technische Kontrollen umfassen
- Meldung von Vorfällen innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden eines bedeutenden Ereignisses
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Schwachstellenbewertungen
- Praktiken des Risikomanagements in der Lieferkette
- Klare Rechenschaftspflicht: Die oberste Führungsebene ist für Entscheidungen im Bereich der Cybersicherheit verantwortlich

Warum ist NIS2 wichtig?
NIS2 ist in der gesamten EU verbindlich vorgesch rieben und bringt höhere Erwartungen - und Strafen - mit sich als zuvor. Die Nichteinhaltung kann zu erheblichen Geldstrafen und sogar zur persönlichen Haftung der Unternehmensleitung führen. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Cybersicherheitsvorkehrungen in der EU zu harmonisieren und die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Behörden zu stärken.
Wie überschneidet sich NIS2 mit anderen Rahmenwerken?
Viele der Anforderungen von NIS2 sind eng mit denen von ISO 27001 verknüpft, insbesondere in Bereichen wie Risikomanagement, Governance und Reaktion auf Vorfälle. Wenn Ihre Organisation bereits mit ISO 27001 arbeitet, ist ein Großteil der Vorarbeit bereits geleistet, da sich die beiden Normen in vielen Bereichen überschneiden. Bei vollständiger Einhaltung von ISO 27001 liegt die Konformität mit NIS2 bei etwa 80 %.
Es gibt auch enge Verbindungen zu DORA für Unternehmen des Finanzsektors und GDPR, wenn es um Verstöße gegen personenbezogene Daten geht.
Welche Vorschriften außerhalb der EU sind mit NIS2 vergleichbar?
Zu den vergleichbaren Rahmenwerken gehören das NIST Cybersecurity Framework in den USA und die NIS-Verordnungen des Vereinigten Königreichs, die auch nach dem Brexit einen ähnlichen Ansatz verfolgen.
Wie sieht der Zeitplan für die Einhaltung von NIS2 aus?
Die Richtlinie trat im Januar 2023 in Kraft, und die EU-Mitgliedstaaten müssen sie bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umsetzen. Von den betroffenen Organisationen wird erwartet, dass sie die Richtlinie unmittelbar nach Inkrafttreten der nationalen Gesetze einhalten.
Wird NIS2 in Cyberday unterstützt?
Ja. Cyberday ISMS bietet volle Unterstützung für NIS2 - einschließlich Aufgaben, Dokumentationsvorlagen und Audit-Bereitschaft. Ein großer Teil unserer Kunden ist in NIS2-Branchen tätig oder arbeitet als Schlüssellieferant für Organisationen, die in den NIS2-Bereich fallen. Aus diesem Grund nutzen über 70 % der Cyberday das NIS2-Framework.

GDPR (Allgemeine Datenschutzverordnung)
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) ist die wichtigste EU-Verordnung zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Sie setzt den Standard dafür, wie Organisationen mit personenbezogenen Daten umgehen müssen, unabhängig davon, ob sie in der EU ansässig sind oder lediglich Daten von in der EU ansässigen Personen verarbeiten.
Für wen gilt die Datenschutz-Grundverordnung?
Die DSGVO gilt für alle Organisationen - unabhängigvon ihrer Größe oder Branche -, die personenbezogene Daten von Personen in der EU erfassen oder verarbeiten. Dies gilt auch für Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU, wenn sie EU-Nutzer ansprechen oder verfolgen (z. B. über Websites, Apps oder Dienste).
Was verlangt die Datenschutz-Grundverordnung?
Die Datenschutz-Grundverordnung legt spezifische Grundsätze und Rechte für die Verarbeitung personenbezogener Daten fest. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
- Rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Rechte der betroffenen Person (Zugang, Berichtigung, Löschung usw.)
- Datenschutz durch Technik und durch Voreinstellungen
- Ernennung eines Datenschutzbeauftragten (DSB ) in einigen Fällen
- Obligatorische Benachrichtigung über Datenschutzverletzungen innerhalb von 72 Stunden
- Führen Sie ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (ROPA)
Warum ist GDPR wichtig?
Die Datenschutz-Grundverordnung ist in der gesamten EU verbindlich und hat sich zum weltweiten Maßstab für Datenschutzvorschriften entwickelt. Die Strafen können bis zu 20 Mio. EUR oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes betragen, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Über die Einhaltung der Vorschriften hinaus schafft die GDPR durch transparente Datenpraktiken Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern.
Wie überschneidet sich die Datenschutz-Grundverordnung mit anderen Rechtsrahmen?
Die GDPR überschneidet sich mit der NIS2, wenn personenbezogene Daten in einen Sicherheitsvorfall verwickelt sind. Sie stimmt auch mit ISO 27001 überein, wenn es um die Kontrolle des Zugriffsmanagements, die Risikobewertung und die Reaktion auf Vorfälle geht. Organisationen, die DORA, CRA oder andere Rahmenwerke verwenden, werden ebenfalls auf gemeinsame Grundsätze in Bezug auf Sicherheitsmanagement und die Meldung von Sicherheitsverletzungen stoßen.
Welche Vorschriften sind mit der DSGVO außerhalb der EU vergleichbar?
Mehrere Länder haben von der DSGVO inspirierte Gesetze eingeführt:
- CCPA/CPRA (Kalifornien, USA)
- LGPD (Brasilien)
- PIPEDA (Kanada)
Diese haben Konzepte wie die Rechte der betroffenen Person und Transparenz gemeinsam, sind aber oft weniger streng.
Wie sieht der Zeitplan für die Einhaltung der GDPR aus?
Die Datenschutz-Grundverordnung trat am 25. Mai 2018 in Kraft. Die Einhaltung der Vorschriften wird von dem Moment an erwartet, in dem eine Organisation mit der Verarbeitung personenbezogener Daten aus der EU beginnt.
Wird GDPR beim Cyberday unterstützt?
Ja. Cyberday ISMS bietet eine vollständige GDPR-Abdeckung mit vorgefertigten Aufgaben, Dokumentations-Tools und Risiko-Mapping. GDPR wird von über 75 % der Organisationen in Cyberday verwendet und ist damit der zweithäufigste Rahmen. Es gilt für alle, und viele verwenden es neben anderen Rahmenwerken - was seine breite Akzeptanz erklärt, auch wenn es selten das primäre ist.

DORA (Digital Operational Resilience Act)
DORA ist die EU-Verordnung zur Cybersicherheit, die speziell auf den Finanzsektor ausgerichtet ist. Sie soll sicherstellen, dass Finanzinstitute Betriebsstörungen, insbesondere solchen, die durch IKT-Risiken (Informations- und Kommunikationstechnologie) verursacht werden, standhalten und sich davon erholen können.
Für wen gilt DORA?
DORA gilt für fast alle Arten von Finanzunternehmen, die in der EU tätig sind, einschließlich:
- Banken und Kreditinstitute
- Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen
- Wertpapierfirmen und Vermögensverwalter
- Krypto-Dienstleister
- Zahlungsinstitute und E-Geld-Anbieter
- Kritische Drittanbieter von IKT-Dienstleistungen (einschließlich Cloud-Anbieter)
Wenn Ihre Organisation in irgendeiner Form Teil des finanziellen Ökosystems ist, trifft DORA wahrscheinlich zu.
Was verlangt die DORA?
DORA legt klare Regeln für das Management von IKT-Risiken fest. Zu seinen wichtigsten Anforderungen gehören:
- Ein robuster Rahmen für das IKT-Risikomanagement
- Klassifizierung und Meldung größerer IKT-bezogener Vorfälle
- Laufende Tests der digitalen operativen Belastbarkeit
- Risikomanagement für Dritte bei ICT-Dienstleistern
- Klare Rollen und Verantwortlichkeiten auf der Führungsebene
Warum ist DORA wichtig?
DORA ist für Finanzinstitute, die in den Geltungsbereich fallen, verpflichtend und legt die Messlatte für die operative Widerstandsfähigkeit deutlich höher. Sie steht im Einklang mit dem Ziel der EU, die Fähigkeit des Finanzsystems zu stärken, Cyber-Störungen zu verhindern und darauf zu reagieren. Die Einhaltung der Vorschriften wird für die Aufrechterhaltung von Lizenzen und die Vermeidung von Sanktionen von entscheidender Bedeutung sein.
Wie überschneidet sich DORA mit anderen Rahmenwerken?
DORA überschneidet sich mit NIS2 für kritische IKT-Infrastrukturen und den Umgang mit Vorfällen und hat die gleichen Grundlagen für das Risikomanagement wie ISO 27001. Wenn Ihre Organisation bereits ISO oder NIS2 implementiert, haben Sie eine solide Basis, auf der Sie aufbauen können. Sie ist auch mit der GDPR verknüpft, wenn personenbezogene Daten während eines Vorfalls betroffen sind.
Welche Regelungen sind mit DORA außerhalb der EU vergleichbar?
Die vergleichbarste Regelung ist die US SEC Cybersecurity Rule für Finanzinstitute. DORA ähnelt auch der NYDFS-Cybersicherheitsverordnung in New York und anderen aufkommenden Regeln für die operative Widerstandsfähigkeit in Asien und im Vereinigten Königreich.
Wie sieht der Zeitplan für die Einhaltung der DORA-Vorschriften aus?
Die DORA trat im Januar 2023 in Kraft. Alle Finanzinstitute müssen bis zum 17. Januar 2025 vollständig konform sein. Die Umsetzungsarbeiten sollten bereits im Gange sein.
Wird DORA beim Cyberday unterstützt?
Ja. DORA ist als dedizierter Rahmen in Cyberday verfügbar, mit Aufgaben, Richtlinien und Dokumentationswerkzeugen, die für die Einhaltung der Vorschriften des Finanzsektors entwickelt wurden. Der Finanzsektor und seine IKT-Dienstleister bilden ein wichtiges Segment in Cyberday, wobei etwa 20 % der Kunden das DORA-Framework nutzen.

Gesetz über die Widerstandsfähigkeit im Internet (CRA)
Das Cyber Resilience Act ist eine EU-Verordnung, die sich auf die Verbesserung der Cybersicherheit von digitalen Produkten konzentriert. Sie soll sicherstellen, dass Hardware und Software, die in der EU auf den Markt gebracht werden, während ihres gesamten Lebenszyklus über eingebaute Sicherheitsfunktionen und Verantwortlichkeiten verfügen.
Für wen gilt die CRA?
Die CRA gilt für Hersteller, Importeure und Vertreiber von Produkten mit digitalen Elementen, einschließlich:
- Software-Anwendungen
- Vernetzte Geräte (IoT)
- Betriebssysteme
- Software für die industrielle Steuerung
- Eingebettete Software in Hardware-Produkte
Produkte, die bereits unter andere EU-Gesetze fallen, wie medizinische Geräte, Fahrzeuge oder Luftfahrtausrüstung, sind ausgeschlossen. Wenn Ihr Unternehmen digitale Produkte in der EU entwickelt, verkauft oder vertreibt, wird wahrscheinlich die CRA Anwendung finden.
Was verlangt die CRA?
Mit der CRA werden Sicherheitsverpflichtungen für den gesamten Produktlebenszyklus eingeführt. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
- Secure-by-design und Standardentwicklungsverfahren
- Ein dokumentierter Prozess zur Behandlung von Schwachstellen
- Meldung von Vorfällen für aktiv ausgenutzte Schwachstellen
- Laufende Sicherheitsupdates und Support für Produkte
- Technische Dokumentation zum Nachweis der Konformität
Bestimmte "kritische" Produktkategorien müssen sich einer Konformitätsbewertung durch Dritte unterziehen, während andere die Konformität selbst erklären können.
Warum ist die CRA wichtig?
Die CRA ist verpflichtend und führt eine rechtliche Verantwortlichkeit für unsichere Produkte ein. Sie überträgt den Anbietern die Verantwortung, die Cybersicherheit vom ersten Tag an zu gewährleisten - und nicht erst im Nachhinein. Dies trägt dazu bei, das EU-weite Risiko zu verringern, das von unzureichend gesicherten digitalen Werkzeugen ausgeht, und schafft einen Marktdruck für sichere Innovationen.
Wie überschneidet sich die Ratingagentur mit anderen Rahmenwerken?
CRA überschneidet sich mit ISO 27001 in den Bereichen sichere Entwicklung, Schwachstellenmanagement und Reaktion auf Vorfälle. Sie stimmt auch mit NIS2 überein, wenn digitale Produkte Teil einer kritischen Infrastruktur sind, und mit DORA im Finanzsektor. Wie die GDPR führt sie Meldepflichten für Vorfälle ein - allerdings in Verbindung mit Produktschwachstellen.
Welche Vorschriften sind den CRA außerhalb der EU ähnlich?
- US IoT Cybersecurity Improvement Act (Beschaffung im öffentlichen Sektor)
- Britisches Gesetz über Produktsicherheit und Telekommunikationsinfrastruktur (PSTI)
- Verschiedene globale Standards für sichere Softwareentwicklung und Produktkennzeichnung
Wie sieht der Zeitplan für die Einhaltung der CRA aus?
Die CRA trat am 10. Dezember 2024 in Kraft. Die meisten Verpflichtungen werden ab dem 11. Dezember 2027 gelten. Hersteller und Händler sollten rechtzeitig mit der Bewertung der betroffenen Produkte beginnen und technische Unterlagen vorbereiten.
Wird die CRA beim Cyberday unterstützt?
Ja. Wir haben gerade die volle Unterstützung für den Cyber Resilience Act im Cyberday abgeschlossen. Dazu gehören Aufgaben und Kontrollen für den Umgang mit Schwachstellen, die Meldung von Zwischenfällen, sichere Entwicklungspraktiken und technische Dokumentation.

ISO 27001 (Management der Informationssicherheit)
ISO/IEC 27001 ist die führende internationale Norm für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS). Im Gegensatz zu den EU-Verordnungen ist sie nicht verpflichtend, wird aber in vielen Branchen als Nachweis für starke Sicherheitspraktiken und zur Unterstützung der Einhaltung von Vorschriften eingesetzt.
Für wen gilt die ISO 27001-Norm?
ISO 27001 ist eine freiwillige Norm, die jedoch für jede Organisation - ob groß oder klein - wertvoll ist, die die Informationssicherheit systematisch verwalten möchte. Sie ist für jede Organisation nützlich, die Kunden oder Partnern gegenüber Sicherheit nachweisen muss
Was verlangt die ISO 27001?
Der Standard definiert einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung, Verwaltung und Reduzierung von Informationssicherheitsrisiken. Die wichtigsten Elemente sind:
- Ein formelles Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS)
- Risikobewertungen und Planung der Risikobehandlung
- Klare Sicherheitsziele und -richtlinien
- Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten
- Durchführung der relevanten Kontrollen aus Anhang A (aktualisiert 2022)
- Interne Audits und kontinuierliche Verbesserung
Organisationen können sich nach ISO 27001 zertifizieren lassen, indem sie ein formelles Audit bestehen.
Warum ist ISO 27001 wichtig?
ISO 27001 ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber häufig als "Goldstandard" für die Informationssicherheit angesehen. Sie ist weltweit anerkannt und wird häufig bei B2B-Geschäften, Beschaffungsprozessen und Anbieterbewertungen verlangt. Außerdem hilft sie bei der Vorbereitung auf verbindliche Vorschriften wie NIS2, DORA und GDPR, da sie sich überschneidende Kontrollbereiche abdeckt.
Wie überschneidet sich ISO 27001 mit anderen Rahmenwerken?
ISO 27001 bietet eine grundlegende Struktur für die Sicherheit, so dass es umfangreiche Überschneidungen mit ihr gibt:
- NIS2 - Risikomanagement, Governance, Umgang mit Zwischenfällen
- DORA - IKT-Risiko und operationelle Widerstandsfähigkeit
- GDPR - Datenzugangskontrolle, Reaktion auf Datenschutzverletzungen
- CRA - sichere Entwicklung und Schwachstellenmanagement
Die Einführung von ISO 27001 erleichtert die Einhaltung mehrerer Rahmenwerke erheblich.
Welche Vorschriften außerhalb der EU sind mit der ISO 27001-Norm vergleichbar?
ISO 27001 ist international, daher gibt es keine direkte Entsprechung - aber sie lässt sich oft gut abbilden:
- NIST Cybersecurity Framework (US)
- SOC 2 (für Dienstleistungsanbieter in den USA)
Was ist der Zeitplan für die Einhaltung der ISO 27001?
Es gibt keine feste Frist - Organisationen können den Standard nach ihrem eigenen Zeitplan übernehmen und zertifizieren. Diejenigen, die die ältere Version 2013 verwenden, müssen jedoch bis Oktober 2025 auf die Version 2022 umstellen, damit die Zertifizierung gültig bleibt.
Wird ISO 27001 im Rahmen von Cyberday unterstützt?
Ja. Cyberday unterstützt den gesamten ISO 27001:2022-Standard, einschließlich aller aktualisierten Anhang-A-Kontrollen, der erforderlichen Dokumentation und der Verfolgung interner Audits. Über 600 Organisationen verwenden ISO 27001 in Cyberday, was es zum beliebtesten Rahmenwerk für Cybersicherheit macht.
Andere einschlägige Verordnungen in der EU
Einige weitere EU- und globale Vorschriften haben mit der Cybersicherheit zu tun, stehen aber nicht im Mittelpunkt dieses Artikels. Hier sind ein paar, die Sie im Auge behalten sollten:
EU-KI-Gesetz
Die EU KI-Gesetz regelt die Entwicklung und Nutzung von Systemen der künstlichen Intelligenz auf der Grundlage von Risikostufen. Es handelt sich zwar nicht um ein reines Cybersicherheitsgesetz, aber es führt sicherheitsrelevante Anforderungen ein, insbesondere für Hochrisikosysteme.
Relevant für Organisationen, die:
- Entwicklung oder Einsatz von KI-Systemen in regulierten Sektoren
- Umgang mit sensiblen Daten durch KI
- Einsatz von KI bei der Entscheidungsfindung (z. B. bei Einstellungen, Kreditwürdigkeitsprüfungen)
Wichtige Überschneidungen mit der Cybersicherheit:
- Robustheit und Genauigkeit von KI-Modellen
- Risiko- und Sicherheitsbewertungen
- Umgang mit Zwischenfällen, wenn KI Schäden oder Fehlfunktionen verursacht
Wenn Ihr Unternehmen KI einsetzt, lohnt es sich, die endgültige Form und die Fristen des KI-Gesetzes zu verfolgen.
Cyber-Solidaritätsgesetz (CSA)
Der Cyber-Solidaritätsakt ist kein Rahmen, den Unternehmen direkt einhalten müssen. Vielmehr handelt es sich um eine Initiative auf EU-Ebene, die darauf abzielt, die grenzüberschreitende Erkennung von Cyber-Bedrohungen, die Reaktion auf Zwischenfälle und das Krisenmanagement zu verbessern.
Sie legt Dinge fest wie:
- Eine EU-Cybersicherheitsreserve
- Ein europäischer Cyber-Schutzschild (Netz von Sicherheitsoperationszentren)
- Finanzierung und Koordinierungsunterstützung bei Großereignissen
CSA ist zwar nicht etwas, das Sie intern implementieren, könnte sich aber darauf auswirken, wie Ihre Organisation mit nationalen Behörden interagiert oder bei größeren Cyber-Ereignissen Unterstützung erhält.
Branchenspezifische Vorschriften
Je nach Branche können auch die folgenden Rahmenbedingungen gelten - entweder aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder aufgrund von Erwartungen der Branche:
- PSD2 (EU): Verordnung über Zahlungsdienste mit strengen Anforderungen an die Kundenauthentifizierung und Betrugsprävention.
- PCI DSS (Global): Gilt für alle Unternehmen, die Karteninhaberdaten verarbeiten oder speichern.
- EU MDR (EU): Verlangt Cybersicherheitskontrollen in Medizinprodukten.
- TISAX (EU): Ein weithin angenommener Standard der Automobilbranche für die Verwaltung von Informationssicherheitsbewertungen.
Diese sind spezialisierter, werden aber oft neben den wichtigsten Rahmenwerken (wie NIS2 oder ISO 27001) in einem umfassenderen Konformitätsbemühen eingesetzt.
Vereinfachen Sie die Einhaltung von Vorschriften mit Cyberday
Die Verwaltung von Cybersicherheitsanforderungen aus mehreren Rahmenwerken muss keine doppelte Arbeit bedeuten. Cyberday wurde entwickelt, um Unternehmen bei der zentralen, effizienten und skalierbaren Implementierung und Verwaltung von Sicherheitsrahmenwerken zu unterstützen.
Jedes der in diesem Artikel behandelten Kern-Frameworks - NIS2, GDPR, DORA, CRA (in Kürze), ISO 27001 - istals gebrauchsfertige Struktur in Cyberday verfügbar, komplett mit Aufgaben, Dokumentationsvorlagen, Richtlinien und Audit-Tools. Nach der Aktivierung erkennt Cyberday automatisch die sich überschneidenden Anforderungen zwischen den Frameworks und lässt Sie gemeinsame Aufgaben nur einmal verwalten.
Echte Überschneidung = echte Zeitersparnis
So sieht das in der Praxis aus:
Wenn Sie NIS2 vollständig implementieren, haben Sie bereits alles abgedeckt:
- ~40% der ISO 27001-Aufgaben
- ~45% der GDPR-Aufgaben
- ~45% der DORA-Aufgaben
Das ist ein enormer Vorsprung für Unternehmen, die mit mehreren Vorschriften arbeiten - und ein guter Grund, die einzelnen Rahmenwerke nicht in einem Silo zu behandeln.
Eine Umgebung, mehrere Frameworks
Cyberday gibt Ihrem Team:
- Eine klare Aufgabenliste für jeden aktiven Rahmen
- Automatische Zuordnung von sich überschneidenden Anforderungen
- Ein einziger Überblick über Ihre Compliance-Dokumentation und den Prüfungsstatus
- Integrierte Anleitungen, um Ihre Sicherheitsbemühungen mit den sich ändernden Vorschriften in Einklang zu bringen
Egal, ob Sie mit GDPR beginnen oder auf DORA und NIS2 aufstocken, Cyberday macht es Ihnen leichter, die Vorschriften einzuhalten, ohne jedes Mal bei Null anfangen zu müssen. Starten Sie Ihre kostenlose Testversion noch heute!