Heimat der Akademie
Blogs
Was ist Cybersäkerhetslagen? 🇸🇪 Einführung in die schwedische NIS2
Teil der ISO 27001-Sammlung
Teil der NIS2-Sammlung

Was ist Cybersäkerhetslagen? 🇸🇪 Einführung in die schwedische NIS2

ISO 27001-Sammlung
Was ist Cybersäkerhetslagen? 🇸🇪 Einführung in die schwedische NIS2
NIS2-Sammlung
Was ist Cybersäkerhetslagen? 🇸🇪 Einführung in die schwedische NIS2
Cyberday Blog
Was ist Cybersäkerhetslagen? 🇸🇪 Einführung in die schwedische NIS2
Was ist der schwedische NIS2 Cybersäkerhetslag

Cybersäkerhetslagen, oder das Cybersecurity Act auf Englisch, ist die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie der EU, die darauf abzielt, die Cybersicherheit in kritischen Sektoren zu verbessern. Es gilt sowohl für öffentliche als auch für private Einrichtungen in Schweden und erweitert den Anwendungsbereich des vorherigen"Lag (2018:1174) om informationssäkerhet för samhällsviktiga och digitala tjänster" (schwedisches NIS-1-Gesetz), um mehr Sektoren und strengere Anforderungen einzubeziehen.

Dieses neue Gesetz soll bis Ende 2025 in Kraft treten.

Was verlangt die schwedische NIS2?

Mit den Cybersäkerhetslagen werden umfassende Verpflichtungen für Organisationen eingeführt, die in kritischen Sektoren tätig sind. Diese Anforderungen zielen darauf ab, die allgemeine Cybersicherheitslage in Schweden zu verbessern.

Zu den wichtigsten Verpflichtungen werden voraussichtlich gehören:

  • Selbstidentifizierung und Registrierung: Organisationen müssen feststellen, ob sie in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen und sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde registrieren lassen.
  • Systematisches Informationssicherheitsmanagement: Die Einrichtungen müssen einen systematischen und risikobasierten Ansatz für die Informationssicherheit einführen und beibehalten, einschließlich regelmäßiger Risikobewertungen und der Umsetzung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen.
  • Verantwortlichkeit des Managements und Schulung: Die Unternehmensleitung muss aktiv in die Bemühungen um die Cybersicherheit einbezogen werden und sicherstellen, dass sowohl die Führungskräfte als auch die Mitarbeiter eine angemessene Schulung erhalten.
  • Meldung von Vorfällen: Bedeutende Vorfälle im Bereich der Cybersicherheit müssen der schwedischen Behörde für zivile Notfälle (MSB) innerhalb bestimmter Fristen gemeldet werden.
  • Einhaltung der Vorschriften der Aufsichtsbehörden: Organisationen unterliegen der Aufsicht durch benannte Aufsichtsbehörden, die spezifische Vorschriften erlassen und Inspektionen durchführen können, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Diese Maßnahmen sollen eine proaktive Kultur der Cybersicherheit fördern und sicherstellen, dass Unternehmen besser darauf vorbereitet sind, Cyber-Bedrohungen zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.

Lesen Sie weiter: Was erfordert Cybersäkerhetslagen?

Wie unterscheidet sich das schwedische Cybersäkerhetslagen von dem früheren NIS-Gesetz?

Das schwedische NIS2-Cybersicherheitsgesetz baut auf dem früheren schwedischen NIS-Gesetz (2018:1174) auf, das die nationale Umsetzung der ersten NIS-Richtlinie der EU war, und ersetzt es. Während das Gesetz von 2018 den Grundstein für die Regulierung der Cybersicherheit in wesentlichen Diensten und bei Anbietern digitaler Dienste legte, werden mit dem neuen Gesetz der Anwendungsbereich erheblich erweitert und die Anforderungen verschärft.

Die wichtigsten Unterschiede sind:

  • Breiterer Anwendungsbereich: Das ursprüngliche NIS-Gesetz galt nur für eine begrenzte Anzahl von sieben als wesentlich erachteten Sektoren (wie Energie und Gesundheitswesen) und bestimmte Anbieter digitaler Dienste. Das neue Gesetz (NIS2-Umsetzung) dehnt den Geltungsbereich auf 18 Sektoren aus und führt neben den "wesentlichen Einrichtungen" eine neue Kategorie von "wichtigen Einrichtungen" ein, wodurch mehr Organisationen unter die Regulierung fallen.
  • Strengere Anforderungen: Das Gesetz von 2018 enthielt nur begrenzte präskriptive Kontrollen. Mit dem neuen Gesetz werden detaillierte Cybersicherheitsmaßnahmen eingeführt, darunter Risikomanagement in der Lieferkette, obligatorische Schulungen für das Management und klarere Governance-Anforderungen.
  • Berichterstattung über Vorfälle: Während beide Gesetze eine Meldepflicht vorsehen, setzt das schwedische Cybersicherheitsgesetz kürzere Fristen durch und führt eine strukturierte mehrstufige Berichterstattung ein (Erst-, Folge- und Abschlussberichte).
  • Durchsetzung und Sanktionen: Das neue Gesetz gibt den Behörden mehr Aufsichtsbefugnisse und die Möglichkeit, bei Nichteinhaltung erhebliche Verwaltungsstrafen zu verhängen. Das vorherige Gesetz hatte weniger robuste Durchsetzungsmechanismen.
  • Überwachungsmodell: Mit der NIS2 wird eine besser koordinierte Aufsicht auf EU-Ebene eingeführt, während das Gesetz von 2018 stark auf nationalen Auslegungen und fragmentierter Durchsetzung beruhte.

Kurz gesagt, das schwedische Cybersicherheitsgesetz ist eine vollständige Überarbeitung des ursprünglichen NIS-Rahmens mit strengeren, umfassenderen und besser durchsetzbaren Vorschriften, die der aktuellen Bedrohungslage besser entsprechen.

Merkmal NIS-Gesetz (2018:1174) Schwedisches Cybersicherheitsgesetz (NIS2)
Anzahl der erfassten Sektoren 7 18
Entitätstypen Nur unerlässlich Wesentlich + Wichtig
Vorgeschriebene Anforderungen Begrenzt Detailliert und umfangreich
Berichterstattung über Vorfälle Erforderlich, weniger strukturiert Mehrstufige, strenge Fristen
Sanktionen und Aufsicht Begrenzte Durchsetzung Stärkere Behörden und Geldbußen
EU-Koordinierung Minimal Starke Angleichung auf EU-Ebene

Was sind die Vorteile der Cybersäkerhetslagen?

Die Umsetzung der schwedischen NIS2 ist obligatorisch, bietet aber auch praktische Vorteile:

  • Verbesserte Sicherheitslage: Unternehmen verringern die Anfälligkeit für Cyber-Bedrohungen durch strukturierte Kontrollen.
  • Verbesserte Reaktion auf Vorfälle: Standardisierte Verfahren begrenzen die Auswirkungen von Cyber-Vorfällen.
  • Besseres Lieferantenmanagement: Bessere Sichtbarkeit und Kontrolle der Risiken Dritter.
  • Gesteigertes Vertrauen: Die Einhaltung der Vorschriften erhöht die Glaubwürdigkeit bei Kunden und Aufsichtsbehörden.
  • Angleichung der Rechtsvorschriften: Gewährleistet die Einhaltung der EU-weiten Cybersicherheitsstandards.

Starten Sie Ihren 14-tägigen kostenlosen Test

Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion. Keine Kreditkarte erforderlich. Voller Zugang, kein Risiko. Jederzeit kündbar.

Kostenlose Testversion starten

Wie lange dauert es, bis die Cybersäkerhetslagen konform sind?

Der Zeitplan für die Einhaltung der Vorschriften hängt von Faktoren wie dem aktuellen Reifegrad und den Ressourcen ab. Ausgehend von den NIS2-Implementierungen in anderen EU-Ländern wird erwartet, dass die Einhaltung der Vorschriften je nach Reifegrad der Cybersicherheit und Ressourcen 4-12 Monate dauert.

  • Ganz von vorne anfangen: Die vollständige Einhaltung der Vorschriften kann 9-12 Monate dauern, einschließlich der Entwicklung von Richtlinien und Schulungen.
  • Teilweise konform: Die Einhaltung der Vorschriften kann 4-6 Monate dauern, wenn die bestehenden Verfahren nur teilweise übereinstimmen.
  • Sie entsprechen bereits ähnlichen Rahmenregelungen: Die Einhaltung könnte schneller erfolgen, indem man sich auf spezifische Anpassungen konzentriert.

Tools wie Cyberday können den Prozess durch die Bereitstellung von Anleitungen und Ressourcen rationalisieren.

Lesen Sie weiter: Wie kann man die Cybersäkerhetslagen einhalten?

FAQs

Ist das schwedische Cybersicherheitsgesetz verbindlich?

Ja, es ist ein verbindliches Gesetz für Einrichtungen, die in seinen Geltungsbereich fallen.

Warum ist das schwedische Cybersicherheitsgesetz so wichtig?

Sie stärkt die nationale Cybersicherheit, indem sie das Risikomanagement, die Meldung von Vorfällen und die Rechenschaftspflicht durchsetzt und sich an den EU-weiten Bemühungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen orientiert.

Wer muss das schwedische Cybersicherheitsgesetz einhalten?

Öffentliche und private Einrichtungen in bestimmten Sektoren, darunter Energie, Verkehr, Gesundheitswesen, digitale Infrastruktur und mehr, insbesondere solche, die Größenschwellen erreichen oder wesentliche Dienstleistungen erbringen.

Wann ist das schwedische Cybersicherheitsgesetz in Kraft?

Das Gesetz soll in Schweden bis Ende 2025 in Kraft treten.

Wird das schwedische Cybersicherheitsgesetz beim Cyberday unterstützt?

Ja, wir unterstützen die schwedische NIS2-Version in Cyberday. Unsere Implementierung basiert auf den neuesten öffentlichen Entwürfen der kommenden Verordnung.

Beginnen Sie heute mit der Vorbereitung

Nutzen Sie die NIS2-Implementierungstools von Cyberday, um weiterzukommen. Starten Sie noch heute Ihre 14-tägige kostenlose Testversion.

Inhalt des Artikels