Das schwedische Cybersicherheitsgesetz ( Cybersäkerhetslagen) ist die schwedische Umsetzung der NIS2-Richtlinie der EU, mit der die Cybersicherheit in kritischen Sektoren verbessert werden soll. Es schreibt sowohl für öffentliche als auch für private Einrichtungen ein Risikomanagement, die Berichterstattung über Vorfälle und die Verwaltung der Cybersicherheit vor. Nicht alle Organisationen fallen in den Geltungsbereich, aber die Betroffenen müssen sich an diese Standards halten, um wichtige Infrastrukturen zu schützen.
Lesen Sie weiter: Was ist Cybersäkerhetslagen?
Anwendbarkeitskriterien für Cybersäkerhetslagen
Mehrere Faktoren bestimmen, ob eine Organisation die Cybersäkerhetslagen einhalten muss:
- Industrie/Sektor: Zielgruppen sind kritische Sektoren wie Energie, Verkehr, Banken, Gesundheit und digitale Dienstleistungen.
- Größe der Organisation / Anzahl der Mitarbeiter: Größere Unternehmen sind eher betroffen, aber auch kleinere Organisationen in kritischen Sektoren sind eingeschlossen.
- Geografie/Region: Gilt für Einrichtungen, die in Schweden tätig sind.
- Angebotene Dienste: Umfasst diejenigen, die wesentliche Dienstleistungen erbringen und erhebliche Mengen an sensiblen Daten verarbeiten.
So prüfen Sie, ob Cybersäkerhetslagen für Sie gelten
Um die Anwendbarkeit zu bestimmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Identifizieren Sie Ihren Sektor: Bestätigen Sie, ob Ihre Organisation in kritischen Sektoren tätig ist.
- Beurteilen Sie Ihr Einsatzgebiet: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Unternehmen in Schweden ansässig ist.
- Bewerten Sie die angebotenen Dienstleistungen: Stellen Sie fest, ob Sie wesentliche Dienste anbieten oder wichtige Daten verwalten.
- Konsultieren Sie einen Experten für die Einhaltung von Vorschriften: Lassen Sie sich beraten, um die spezifischen rechtlichen Auswirkungen zu verstehen.
Beispiele für Organisationen, die diese Anforderungen erfüllen müssen
Hier sind Beispiele für Organisationen, die wahrscheinlich die Cybersäkerhetslagen einhalten müssen:
- Ein schwedischer Energieversorger, der die nationalen Stromnetze verwaltet.
- Ein Gesundheitsunternehmen in Stockholm mit umfangreichen Patientendaten.
- Eine große Bank, die in ganz Schweden tätig ist und digitale Finanzdienstleistungen anbietet.
Wann treten die Cybersäkerhetslagen in Kraft?
Die Cybersäkerhetslagen werden voraussichtlich bis zum 31.12.2025 in Kraft treten. Unternehmen sollten mit den Vorbereitungen beginnen, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen bis zu diesem Datum erfüllen.
Was passiert, wenn Sie sich nicht daran halten?
Die Nichteinhaltung der Cybersäkerhetslagen kann erhebliche Strafen nach sich ziehen, darunter Geldstrafen, Audits und obligatorische Verbesserungspläne. Die schwedischen Behörden werden die Durchsetzung überwachen, um die Einhaltung der Anforderungen des Rechtsrahmens zu gewährleisten.
Lesen Sie weiter: Wie kann man die Cybersäkerhetslagen einhalten?
Wie Cyberday Organisationen im Geltungsbereich unterstützt
Cyberday bietet umfassende Unterstützung für Organisationen unter Cybersäkerhetslagen. Es bietet ein vollständiges Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), das die Einhaltung mehrerer Rahmenwerke erleichtert und doppelte Arbeit durch die Zuordnung von Anforderungen zu universellen Aufgaben vermeidet.
Cyberday unterstützt Audits und einen risikobasierten Ansatz und bietet Unterstützung für lokale Rahmenbedingungen in Schweden, um die Anpassung an nationale Vorschriften sicherzustellen. Ihre Arbeit wird automatisch in prüfungsreife Berichte umgewandelt.

Starten Sie eine kostenlose 14-Tage-Testversion und erfahren Sie, wie Cyberday Sie bei der Einhaltung von Cybersäkerhetslagen unterstützen kann!