Rahmenwerke für Cybersicherheit sind strukturierte Richtlinien, die Unternehmen bei der Verwaltung und Organisation ihrer Informationssicherheitspraktiken helfen. Es gibt sie in verschiedenen Formen, darunter Vorschriften, Normen, Richtlinien und bewährte Verfahren.
Rahmenwerke können obligatorisch sein, wie zum Beispiel GDPR oder NIS2sein, die bei Nichtbeachtung rechtliche Konsequenzen haben, oder freiwillig, wie ISO 27001 und SOC 2, die branchenweite Erwartungen für die Informationssicherheit festlegen. Es gibt auch Rahmenwerke für das Qualitätsmanagement(ISO 9001) oder sogar für spezielle Zwecke wie das Gebäudemanagement(ISO 41001).
Rahmenwerke legen klar fest , was Organisationen erreichen müssen, um die Vorschriften einzuhalten oder Best Practices zu erfüllen, indem sie in der Regel eine Reihe spezifischer Anforderungen oder Kontrollen festlegen. Rahmenwerke schreiben jedoch in der Regel nicht vor, wie Sie diese Ziele erreichen.
So kann ein Rahmenwerk beispielsweise vorschreiben, dass Ihr Unternehmen eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) implementieren muss, aber Sie entscheiden, welche spezifische 2FA-Lösung am besten zu Ihren Prozessen passt.
Zum besseren Verständnis des Themas sind hier einige Definitionen aufgeführt:
Rahmenwerk: Ein strukturierter Satz von Richtlinien oder Anforderungen, die in der Regel in Themen oder Kategorien gruppiert sind und die Ziele umreißen, die Organisationen erfüllen müssen.
Standard: Ein vereinbarter Satz bewährter Verfahren, der von internationalen oder nationalen Normungsorganisationen (z. B. ISO) entwickelt wurde; in der Regel freiwillig, aber einflussreich bei der Festlegung von Industrienormen.
Richtlinie/Verordnung: Rechtlich verbindliche Regeln, die von leitenden Gremien (z. B. der EU) festgelegt wurden und deren Einhaltung vorgeschrieben ist. Die Nichteinhaltung kann Strafen nach sich ziehen.
Anforderung: Ein Ziel oder eine Bedingung innerhalb eines Rahmens oder Standards, die eine Organisation erfüllen muss.
Kontrolle: Spezifische Maßnahmen oder Sicherheitsvorkehrungen, die von Organisationen durchgeführt werden, um eine Anforderung zu erfüllen oder festgestellte Risiken zu verringern.
Warum sind Rahmenwerke wichtig?
Rahmenwerke für Cybersicherheit haben ihren Ursprung in der Regel in gesetzlichen Anforderungen oder Industriestandards. Natürlich bieten Rahmenwerke eine Reihe von Best Practices, die die wichtigsten Risiken oder Bedenken im Zusammenhang mit dem Thema und dem Anwendungsbereich des Rahmenwerks abdecken.
Gesetzlich vorgeschrieben
Viele Anforderungen sind gesetzlich verankert. Verordnungen schreiben vor, dass bestimmte Vorkehrungen getroffen werden müssen, um Organisationen und Nationen vor unnötigen Cyber- und Informationsrisiken zu schützen.
Rechtliche Anforderungen sind eine gängige Grundlage für Rahmenwerke, und sie sind in der Regel verbindlich. Regulierungsbehörden wie die Europäische Union, nationale Behörden oder spezielle Branchenverbände legen klare Regeln fest, die Unternehmen befolgen müssen.
Beispiele für Rahmenwerke, die auf gesetzlichen Anforderungen basieren, sind GDPR und NIS2 in der EU, HIPAA in den USA und APPI in Japan.
Die Nichteinhaltung kann zu Geldstrafen, Rufschädigung und rechtlichen Konsequenzen führen. Die Durchsetzung dieser Vorschriften wird immer strenger, insbesondere in der EU und den USA, da die Regierungen proaktiver auf Bedrohungen der Cybersicherheit reagieren.
Lesen Sie weiter: Was ist GDPR?
Industrienormen
Industriestandards werden von Normungsorganisationen wie ISO und NIST oder direkt von den Anforderungen des Marktes entwickelt, z. B. die SOC-2-Zertifizierung für SaaS-Anbieter oder ISO 27001 für jede Organisation.
Mit Hilfe dieser Standards können Unternehmen ihre Vertrauenswürdigkeit und die Einhaltung bewährter Verfahren nachweisen. Rahmenwerke wie ISO 27001 oder SOC 2 richten Teams sowohl auf gesetzliche Verpflichtungen als auch auf die Erwartungen der Branche aus und signalisieren Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden eindeutig gute Sicherheits- und Datenschutzpraktiken.
Auch Branchenrahmen beeinflussen das Vertrauen in die Anbieter erheblich. Unternehmen bevorzugen Lieferanten, die die Einhaltung etablierter Standards transparent nachweisen können. Die Einhaltung anerkannter Rahmenwerke kann daher einen Wettbewerbsvorteil darstellen, und in einigen Branchen ist eine Zertifizierung inzwischen unerlässlich.
Lesen Sie weiter: Was ist ISO 27001?
Zertifizierungen und Audits
Viele Rahmenwerke, wie z. B. ISO 27001, ermöglichen es Organisationen, offizielle Zertifizierungen durch akkreditierte Audits zu erhalten.
Während des Audit-Prozesses überprüft ein unabhängiger Prüfer Ihre Konformität, verifiziert die Implementierung der erforderlichen Kontrollen und erteilt die Zertifizierung, wenn alle Kriterien erfüllt sind. Die Zertifizierung bietet einen externen Beweis für Ihre Sicherheitspraktiken und erleichtert die Interaktion mit Kunden und Partnern, die sich auf diese Zusicherung verlassen.
Lesen Sie weiter: ISO 27001-Zertifizierung: Was passiert beim Audit?
Wie sind die Rahmenwerke aufgebaut?

Rahmenwerke für Cybersicherheit folgen in der Regel einem strukturierten Format, was es für Unternehmen einfacher macht, die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu verstehen und umzusetzen. Die genaue Terminologie und die Details sind zwar unterschiedlich, aber die meisten Rahmenwerke enthalten diese Kernelemente:
Kapitel (Themen oder Bereiche)
Die Kapitel gruppieren verwandte Sicherheitsthemen, wie z. B.:
- Risikomanagement
- Zugangskontrolle
- Reaktion auf Vorfälle
- Vermögensverwaltung
- Verwaltung der Lieferanten
Die Gruppierung von Anforderungen in klare Themen hilft Unternehmen, ihre Sicherheitsaktivitäten logisch zu strukturieren.
Anforderungen
Jedes Kapitel enthält klare Anforderungen oder Ziele, die beschreiben, was Organisationen erreichen müssen. Eine Anforderung könnte zum Beispiel lauten, dass eine Organisation alle kritischen Vermögenswerte identifizieren, dokumentieren und sichern muss.
Kontrollen
In einigen Rahmenwerken werden Kontrollen als konkrete Maßnahmen beschrieben, die eine Organisation zur Erfüllung der einzelnen Anforderungen durchführen sollte. Zu den Kontrollen können technische Schutzmaßnahmen (z. B. Verschlüsselung), organisatorische Prozesse (Reaktionspläne auf Vorfälle) oder physische Sicherheitsmaßnahmen (sichere Zugangsbereiche) gehören.
Aufgaben
In Cyberday werden Anforderungen und Kontrollen durch Tasks abgedeckt. Cyberday schlüsselt die Anforderungen des Frameworks automatisch in umsetzbare, universelle Aufgaben auf. Diese Aufgaben unterstützen die Multi-Compliance: Wenn Sie die Aufgabe einmal erledigt haben, ist sie für alle Rahmenwerke mit ähnlichen Anforderungen erledigt.
Lesen Sie mehr: Wie Aufgaben funktionieren
Praktische Beispiele: NIS2 und ISO 27001
Die Rahmenwerke unterscheiden sich geringfügig darin, wie sie diese Elemente strukturieren. NIS2 zum Beispiel folgt dieser Struktur:
Richtlinienartikel → Pflichten (z. B. Meldung von Vorfällen) → Praktische Maßnahmen (z. B. Einrichtung eines Verfahrens zur Reaktion auf und Meldung von Vorfällen).
Die ISO 27001 hat eine etwas andere Struktur:
Klauseln/Anhang A → Kontrollziele (z. B. Zugangskontrolle) → Spezifische Kontrollen (z. B. Benutzerzugriffsverwaltung)
Wir haben hier mehr über ISO 27001 geschrieben und auch einen detaillierten Vergleich zwischen ISO 27001 und NIS2 erstellt, in dem wir die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Rahmenwerken hervorheben.

Kategorien von Rahmenwerken
Rahmenwerke für Cybersicherheit können je nach Umfang, Ursprung und Zielgruppe in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Das Verständnis dieser Kategorien hilft den Unternehmen bei der Auswahl der für ihre Tätigkeit am besten geeigneten Rahmenwerke.
Globale Rahmenwerke
Globale Rahmenwerke sind Standards, die international anerkannt und verwendet werden. Sie bieten eine universelle Sprache und Struktur für das Sicherheitsmanagement und werden häufig von Regulierungsbehörden, Branchenverbänden und Kunden herangezogen.
- ISO 27001 - Norm für das Management der Informationssicherheit, entwickelt von der Internationalen Organisation für Normung.
- NIST CSF - Cybersecurity Framework des US National Institute of Standards and Technology, das auch außerhalb der USA weit verbreitet ist.
EU-weite Rahmenregelungen
Die Europäische Union legt Richtlinien zur Cybersicherheit fest, die für alle Mitgliedstaaten und die in ihnen tätigen Organisationen gelten. Diese Rahmenwerke schaffen ein harmonisiertes Regelwerk in der gesamten Region.
- NIS2 - Richtlinie über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Niveaus der Cybersicherheit in der EU.
- GDPR - General Data Protection Regulation, die strenge Regeln für den Schutz personenbezogener Daten festlegt.
- CRA - Cyber Resilience Act (Gesetz über die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe), das sich auf Cybersicherheitsanforderungen für Produkte mit digitalen Elementen konzentriert.
- DORA - Digital Operational Resilience Act, der IKT-Risikoanforderungen für den Finanzsektor festlegt.
Lesen Sie weiter: EU-Rahmenwerke im Vergleich
Lokale (nationale) Rahmenwerke
Die länderspezifischen Rahmenwerke befassen sich mit nationalen Cybersicherheitsbedürfnissen oder rechtlichen Anforderungen.
- Finnisches Gesetz über Informationssicherheit - Nationale Gesetzgebung für Informationssicherheit in kritischen Sektoren.
- Deutsches IT-SiG - IT-Sicherheitsgesetz, das die Anforderungen an die Cybersicherheit für Betreiber kritischer Infrastrukturen verschärft.
Bestimmte größere Länder haben Rahmenregelungen und Vorschriften, die auch in anderen Ländern als Maßstab dienen.
Vereinigte Staaten
- HIPAA - Health Insurance Portability and Accountability Act (Gesetz über die Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und Rechenschaftspflicht), Schutz von Gesundheitsinformationen.
- SOC 2 - Bericht über die Kontrolle der Dienstleistungsorganisation in Bezug auf Sicherheit, Verfügbarkeit, Integrität der Verarbeitung, Vertraulichkeit und Datenschutz.
- CMMC - Cybersecurity Maturity Model Certification (Zertifizierung nach dem Cybersecurity Maturity Model), erforderlich für Auftragnehmer im Verteidigungsbereich.
Vereinigtes Königreich
- Cyber Essentials - Von der britischen Regierung unterstütztes Zertifizierungssystem, das sich auf grundlegende Cyberhygiene konzentriert.
Branchenspezifische Rahmenwerke
Einige Frameworks sind auf bestimmte Branchen mit besonderen Sicherheitsanforderungen ausgerichtet.
- TISAX - Trusted Information Security Assessment Exchange, für die Automobilindustrie.
- PCI DSS - Payment Card Industry Data Security Standard, für Organisationen, die Kartenzahlungen abwickeln.
Modularer Ansatz für Rahmenwerke und Überschneidungen zwischen Rahmenwerken
Viele Rahmenwerke für Cybersicherheit enthalten ähnliche Anforderungen, auch wenn sie unterschiedlich formuliert oder strukturiert sind. Gemeinsame Themen wie Zugangskontrolle, Reaktion auf Zwischenfälle und Asset-Management tauchen in den meisten Rahmenwerken auf. Diese Überschneidungen bieten die Möglichkeit, die Einhaltung der Vorschriften effizienter zu verwalten.

Mit einem Multi-Framework-Ansatz können Unternehmen einen einzigen Satz von Sicherheitsaufgaben entwickeln, die mehrere Frameworks gleichzeitig erfüllen. So kann beispielsweise die Aktivierung der Multifaktor-Authentifizierung (MFA) eine einzelne Kontrolle in Ihrem System sein, die aber gleichzeitig die Anforderungen von GDPR, ISO 27001 und NIS2 erfüllen kann. Auf diese Weise wird doppelte Arbeit vermieden und der Aufwand für die Einhaltung der Vorschriften bleibt einheitlich.
Mehr über das Konzept erfahren Sie in unserem entsprechenden Artikel: Was ist ein modularer Rahmen für Cybersicherheit?
Mini-Fall: ISO 27001, NIS2 und GDPR gemeinsam verwalten
Ein mittelgroßer SaaS-Anbieter in der EU verwendet ISO 27001, um sein Sicherheitsmanagementsystem zu strukturieren, muss aber auch die Anforderungen von NIS2 und GDPR erfüllen. Anstatt jeden Rahmen separat zu behandeln, wurde in Cyberday eine einheitliche Aufgabenliste erstellt:
- Aufgabe: Aktivieren der Multi-Faktor-Authentifizierung für alle Konten
- Abgestimmt auf ISO 27001 Anhang A.9.4.2 (sichere Anmeldeverfahren)
- Abgestimmt auf NIS2 Artikel 21 (Maßnahmen zum Management von Cybersicherheitsrisiken)
- Abgestimmt auf GDPR Artikel 32 (Sicherheit der Verarbeitung)
- Aufgabe: Aufrechterhaltung eines Notfallplans
- Abgestimmt auf ISO 27001 Anhang A.16 (Informationssicherheitsvorfallmanagement)
- Abgestimmt auf NIS2 Artikel 23 (Berichtspflichten)
- Abgestimmt auf die Artikel 33-34 der DSGVO (Benachrichtigung bei Datenschutzverletzungen)
Durch die Implementierung dieses Ansatzes kann das Unternehmen eine Aufgabe einmal als abgeschlossen markieren, und der Konformitätsstatus wird automatisch für alle zugeordneten Rahmenwerke aktualisiert. Dies verkürzt die Vorbereitungszeit für Audits und sorgt dafür, dass das Sicherheitsprogramm ohne überflüssige Dokumentation organisiert bleibt.
Wie funktionieren die Rahmen beim Cyberday?
Cyberday wurde entwickelt, um Unternehmen bei der Verwaltung mehrerer Sicherheitsrahmenwerke an einem Ort zu unterstützen. Das System wandelt übergeordnete Vorschriften und Standards in konkrete Aufgaben um, die Ihr Team verfolgen, zuweisen und abschließen kann.
1. Auswahl der Rahmenwerke

Der Prozess beginnt mit der Auswahl der für Ihr Unternehmen relevanten Frameworks aus der Framework-Bibliothek von Cyberday. Cyberday verfügt über die breiteste Unterstützung für globale und lokale Frameworks. Dazu gehören globale Standards wie ISO 27001 und NIST CSF, EU-weite Vorschriften wie NIS2 und GDPR, nationale Gesetze und branchenspezifische Frameworks wie PCI DSS oder TISAX. Die Bibliothek wird auf dem neuesten Stand gehalten, so dass neue Anforderungen automatisch hinzugefügt werden.
2. Automatische Aufteilung in Aufgaben

Sobald ein Rahmen aktiviert ist, unterteilt Cyberday ihn automatisch in klare, umsetzbare Aufgaben. Jede Aufgabe ist mit der genauen Kontrolle oder Anforderung verknüpft, die sie erfüllt, und in einfacher Sprache geschrieben, um die Umsetzung zu vereinfachen. Damit entfällt die Notwendigkeit, dichte rechtliche oder technische Texte manuell zu interpretieren.
3. Multi-Framework-Mapping

Viele Rahmenwerke haben dieselben Anforderungen. Cyberday bildet diese Überschneidungen ab, sodass eine Aufgabe mehrere Rahmenwerke gleichzeitig erfüllen kann. So kann beispielsweise die Aktivierung der Multifaktor-Authentifizierung nur einmal in Ihrer Aufgabenliste erscheinen, ist aber mit den entsprechenden Klauseln in ISO 27001, NIS2 und GDPR verknüpft. Dadurch wird doppelte Arbeit vermieden und Konsistenz gewährleistet.
4. Verfolgung und Berichterstattung

Wenn Sie eine Aufgabe abschließen, wird Ihr Konformitätsstatus in allen Rahmenwerken aktualisiert, auf die sie zutrifft. Cyberday bietet auch rahmenspezifische Berichtsansichten, mit denen Sie Prüfern und Stakeholdern schnell zeigen können, inwieweit Sie die Vorschriften einhalten, zusammen mit dokumentierten Nachweisen für jede Kontrolle.
5. Langfristige Einhaltung der Vorschriften

Rahmenwerke sind nicht statisch. Cyberday überwacht Aktualisierungen von Gesetzen und Normen und passt Ihre Aufgaben automatisch an, wenn sich die Anforderungen ändern. Neue oder aktualisierte Aufgaben werden in Ihrem Arbeitsbereich gekennzeichnet, so dass Sie die Einhaltung der Vorschriften leichter einhalten können, ohne bei Null anfangen zu müssen.
Um Ihre Reise zur Einhaltung von Vorschriften zu beginnen, starten Sie Ihre kostenlose Cyberday um zu sehen, wie es in der Praxis funktioniert!
Häufig gestellte Fragen zu Rahmenwerken
Was ist der Unterschied zwischen einem Rahmen und einer Norm?
Ein Rahmenwerk ist ein strukturierter Satz von Richtlinien oder Anforderungen, der umreißt, was Organisationen erreichen müssen, um die Sicherheit zu verbessern oder die Vorschriften einzuhalten. Eine Norm ist eine formell vereinbarte Spezifikation, die oft von anerkannten Organisationen wie der ISO erstellt wird und genaue Kriterien für die Umsetzung festlegt. Kurz gesagt, ein Rahmenwerk ist breiter angelegt, während eine Norm eher präskriptiv ist.
Welche Rahmenbedingungen für die Cybersicherheit sind gesetzlich vorgeschrieben?
Beispiele hierfür sind GDPR und NIS2 in der EU, HIPAA im US-Gesundheitssektor und APPI in Japan. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften hat rechtliche Konsequenzen.
Kann ein Rahmen mehrere Gesetze oder Vorschriften abdecken?
Teilweise. Ein einheitlicher Rahmen wie ISO 27001 kann dazu beitragen, die Anforderungen mehrerer Gesetze zu erfüllen, aber Sie benötigen möglicherweise immer noch zusätzliche Maßnahmen, um jede einzelne Vorschrift vollständig einzuhalten.
Was ist eine Kontrolle in einem Cybersicherheitsrahmen?
Eine Kontrolle ist eine spezifische Schutzmaßnahme, ein Prozess oder eine technische Maßnahme, die zur Erfüllung einer Anforderung in einem Rahmenwerk implementiert wird. Beispiele hierfür sind die Aktivierung von MFA, die Verschlüsselung von Daten oder die Erstellung eines Reaktionsplans für Zwischenfälle.
Benötige ich eine Zertifizierung, um mit einem Rahmen konform zu sein?
Nicht immer. Die Zertifizierung ist oft freiwillig, bietet aber einen externen Nachweis für die Einhaltung der Vorschriften. In einigen Verträgen oder Branchen kann sie erforderlich sein.
Wie oft werden die Rahmenwerke aktualisiert?
Die Aktualisierungen sind unterschiedlich. Einige, wie ISO 27001, werden alle paar Jahre überarbeitet. Regelwerke wie GDPR werden seltener aktualisiert, können aber durch neue Leitlinien präzisiert oder ergänzt werden.
Welche Frameworks eignen sich am besten für kleine Unternehmen?
ISO 27001 und NIST CSF werden üblicherweise für strukturierte Sicherheitsprogramme verwendet. Für kleinere britische Unternehmen sind die Cyber Essentials eine leichte, zugängliche Option.
Was passiert, wenn ein Unternehmen einen Rahmen nicht einhält?
Zu den Folgen können Geldstrafen, der Verlust von Zertifizierungen, Rufschädigung und in einigen Branchen auch Einschränkungen der Geschäftstätigkeit gehören.