Lov om digital sikkerhet (digitalsikkerhetsloven) ist Norwegens nationales "Gesetz über digitale Sicherheit" und die Umsetzung der NIS2 in Norwegen. Es gilt in Norwegen für Anbieter grundlegender Dienste in Bereichen wie Energie, Verkehr, Gesundheit, Wasserversorgung, Banken, Finanzmarktinfrastruktur und digitale Infrastruktur sowie für bestimmte Anbieter digitaler Dienste wie Online-Marktplätze, Suchmaschinen und Cloud-Dienste.
Ziel des Gesetzes ist es, Grundregeln für das Cyber-Risikomanagement und die Berichterstattung über Vorfälle festzulegen, damit kritische Dienste aufrechterhalten werden können. Das Gesetz tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft.
Lesen Sie auch: Was sind die NSM IKT-Sicherheitsgrundsätze? Norwegische Empfehlungen zur Cybersicherheit
Was benötigt digitalsikkerhetsloven?
Auf hohem Niveau legt das Gesetz klare Verpflichtungen für zwei Gruppen fest: Anbieter wesentlicher Dienste und Anbieter digitaler Dienste.
- Durchführung von Risikobewertungen für das Netz und die Informationssysteme, die zur Erbringung des Dienstes verwendet werden.
- Umsetzung geeigneter und verhältnismäßiger technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, die dem Risiko entsprechen, unter Berücksichtigung der technologischen Entwicklung.
- Unverzügliche Meldung an die zuständige nationale Behörde, wenn ein Vorfall erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung von Dienstleistungen hat.
- Sicherstellung der Kontinuität durch Vorbeugung, Erkennung und Minderung der Folgen von Zwischenfällen, damit die Dienste aufrechterhalten werden können.
- Bei Anbietern digitaler Dienste werden Bereiche wie System- und Gerätesicherheit, Umgang mit Zwischenfällen, Management der Dienstkontinuität, Überwachung, Prüfung und Tests sowie die Anwendung anerkannter internationaler Standards abgedeckt.
- Ernennen Sie einen Vertreter in Norwegen, wenn Sie digitale Dienstleistungen in Norwegen anbieten, aber außerhalb des EWR ansässig sind.
- Kooperieren Sie mit der Aufsicht, stellen Sie Informationen zur Verfügung und gewähren Sie Zugang für Inspektionen. Die Nichteinhaltung kann zu Anordnungen, Zwangsgeldern und Verwaltungsstrafen führen.
Wie sorgt digitalsikkerhetsloven für Sicherheit?
Das Gesetz verlangt eine risikobasierte Sicherheitsbasis und eine kontinuierliche Verbesserung. Es zwingt die Unternehmen, Vorfälle zu behandeln, Kontinuität zu planen, zu überwachen, zu prüfen und zu testen und sich an anerkannten Standards zu orientieren. Außerdem erhalten die Behörden Aufsichtsbefugnisse und die Möglichkeit, Abhilfemaßnahmen anzuordnen und Strafen zu verhängen, was zu einer echten Durchsetzung führt.
Der Digitalsikkerhetsloven bietet bei seiner Einführung mehrere Vorteile:
- Klare, praktische Struktur für das Management von Cyberrisiken und die Reaktion auf Vorfälle.
- Weniger und kürzere Ausfälle von Diensten, auf die sich die Kunden verlassen.
- Stärkere Gewissheit für Partner und Aufsichtsbehörden, dass Sicherheitskontrollen vorhanden sind.
- Leichtere Angleichung an internationale Normen, die bereits bei Audits und Zertifizierungen verwendet werden.
Wie lange dauert es, bis der digitalsikkerhetsloven die Anforderungen erfüllt?
Das hängt von Ihrem derzeitigen Reifegrad, Umfang und Ihren Ressourcen ab.
- Ausgehend von einer geringen Reife: typischerweise 9-12 Monate.
- Wenn einige Kontrollen vorhanden sind oder die GDPR/ISO-Arbeiten erledigt sind: etwa 4-6 Monate.
- Bereits ISO 27001-zertifiziert: viele Kontrollen stimmen überein, rechnen Sie mit 2-4 Monaten, um Lücken zu schließen, z. B. in den Bereichen Berichterstattung, Governance und sektorspezifische Verfahren.
- Bereits EU-NIS2-konform: Die meisten Kontrollen sind angeglichen, es sind nur wenige Wochen Arbeit zu erwarten.
Die Verwendung einer speziell entwickelten Plattform wie Cyberday kann diese Zeitspanne verkürzen, da sie Ihnen vorgefertigte Aufgaben, Dokumentationen und Beweissammlungen liefert.
FAQs
Ist digitalsikkerhetsloven obligatorisch?
Ja, es handelt sich um ein verbindliches norwegisches Gesetz für Unternehmen, die unter den Geltungsbereich fallen. Die Aufsichtsbehörden können Korrekturen anordnen und bei Nichteinhaltung Strafen verhängen.
Warum ist digitalsikkerhetsloven wichtig?
Sie hebt das Mindestniveau der Cybersicherheit in wesentlichen Sektoren und wichtigen digitalen Diensten in Norwegen an. Ein obligatorisches Risikomanagement und die Meldung von Vorfällen machen kritische Dienste widerstandsfähiger und verbessern die nationale Aufsicht.
Wer muss sich an den digitalsikkerhetsloven halten?
Anbieter wesentlicher Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Verkehr, Gesundheit, Wasserversorgung, Banken, Finanzmarktinfrastruktur und digitale Infrastruktur sowie Anbieter digitaler Dienstleistungen, die Online-Marktplätze, Suchmaschinen oder Cloud-Dienste in Norwegen anbieten. Unternehmen außerhalb des EWR, die solche digitalen Dienstleistungen in Norwegen anbieten, müssen einen lokalen Vertreter benennen.
Wann ist digitalsikkerhetsloven in Kraft?
Das Gesetz tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft, wobei die einzelnen Bestimmungen auf Beschluss der Regierung zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Kraft treten können.
Wird digitalsikkerhetsloven beim Cyberday unterstützt?
Ja. Cyberday umfasst Aufgaben, Vorlagen und die Sammlung von Beweisen, die auf digitalsikkerhetsloven abgestimmt sind.