NormNest löst Compliance-Probleme für belgische SMBs

Wie NormNest mit dem Cyberday die ISO-, GDPR- und NIS2-Arbeit intern und für Kunden verbessert hat.

Industrie
IT
Unternehmen
NormNest
Website besuchen ->

Verwendete Rahmenwerke

Jeroen De Block trägt mehrere Hüte. Als CEO von CloudCombeaufsichtigt er ein schnell wachsendes belgisches IT-Dienstleistungsunternehmen. Außerdem ist er der Gründer von NormNesteiner neuen Beratungsfirma, die sich darauf konzentriert, kleinen und mittleren Unternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften zu helfen. Und durch sein drittes Unternehmen, BizzAppsunterstützt er Kunden mit Microsoft Dynamics Business Central-Lösungen.

Trotz dieser Vielfalt zieht sich ein roter Faden durch seine Arbeit: die Einhaltung von Vorschriften. Zwischen ISO 27001, GDPR, NIS2 und DORA-Anforderungen jonglierte Jeroen mit komplexen Mandaten, oft mit wenig Automatisierung oder Struktur.

"Wir verwalteten alles mit Word-Dokumenten und Excel-Tabellen", erklärt er. "Als unser Team wuchs, war das schwer zu skalieren.

Er brauchte eine bessere Methode, um die Einhaltung von Vorschriften zu delegieren, zu verfolgen und zu operationalisieren.

Wachsende Schwierigkeiten mit dokumentenbasierten Systemen

Die ursprüngliche Einrichtung von CloudCom zur Einhaltung der Vorschriften funktionierte gerade noch, als das Unternehmen noch klein war. Doch mit dem schnellen Wachstum kam die Komplexität. Die Delegierung von Compliance-Aufgaben an ein 27-köpfiges Team anhand statischer Dokumente war ineffizient und riskant.

"Vor dem Cyberdaywar alles bei mir zentralisiert. Ich war für alle Aufgaben verantwortlich", sagte Jeroen. "Aber als wir wuchsen, musste jedes Team die Verantwortung übernehmen. Das dokumentenbasierte System konnte das nicht leisten."

Das Unternehmen begann mit der Evaluierung von Plattformen, stieß aber schnell auf zwei Hauptprobleme: zu komplexe Schnittstellen und mangelnde Anpassung an EU-spezifische Vorschriften.

"Bei den meisten Plattformen wird man sofort mit 500 Aufgaben konfrontiert. Das ist überwältigend. Die schrittweise Struktur von Cyberdaywar eine Erleichterung."
NormNest arbeitet an der Einhaltung von Vorschriften für Kunden

Verteilte Einhaltung, zentralisiert in Cyberday

Cyberday wurde sowohl ein Werkzeug als auch ein Partner. Nach einer Demonstration erkannte Jeroen, dass CyberdayUnterstützung für die EU-Gesetzgebung, wie GDPR, NIS2, DORA und nationale Rahmenwerke, weitaus besser auf die Bedürfnisse von in Belgien und ganz Europa tätigen Unternehmen abgestimmt war.

"Wir brauchten eine Lösung, die standardmäßig EU-Rahmenwerke enthält", erklärte er. "Einige Plattformen gehen einfach nicht tief genug in Dinge wie NIS2 oder Cybersecurity Fundamentals ein".

Intern begann CloudCom mit der Umstellung seines Programms zur Einhaltung der ISO 27001. Das war keine kleine Leistung.

"Es hat sechs Monate gedauert", so Jeroen. "Aber es gab mir die Möglichkeit, alles neu zu bewerten: Rollen, Richtlinien und Prozesse. Am Ende war es ein gesunder Neustart."

Aufgaben werden jetzt über Cyberday mit Microsoft Teams-Integration delegiert. Die Mitarbeiter erhalten klare, rechtzeitige Benachrichtigungen, und die Zuständigkeiten sind klar verteilt.

"Cyberday hat es möglich gemacht, von 'ich mache alles' zu gemeinsamem Eigentum überzugehen.

Warum Cyberday? Besser geeignet für EU-KMUs

Mehrere Faktoren haben dazu geführt, dass Cyberday die beste Wahl war:

"Wir begannen mit ISO 27001. Als ich neue Rahmenwerke wie DORA oder NIS2 hinzufügte, zeigte sich, dass ich bereits zu 30 % fertig war. Das gab mir die Energie, weiterzumachen."

Wie man den Cyberday nutzt

Risikobasiertes Compliance-Management

Ihr Sicherheitsteam kann Risikobewertungen automatisieren und Maßnahmen zur Risikominderung direkt mit Compliance-Anforderungen verknüpfen.

Nahtlose Handhabung von Richtlinien und Dokumentation

Anstatt mit mehreren Tabellen und Dokumenten zu jonglieren, können Sie mit unserer Plattform alle Richtlinien, Kontrollen und Prüfungsnachweise an einem Ort verwalten.

Automatisierte Berichterstattung

Die Erstellung von Berichten für Audits und Aufsichtsbehörden ist jetzt schnell und automatisiert und reduziert den Verwaltungsaufwand.

Ausweitung des Cyberday auf Kunden

Über NormNest bietet Jeroens Team belgischen KMUs Compliance-Dienstleistungen an, wobei Cyberday das Rückgrat bildet. Anfangs erwartete Jeroen, dass die Kunden die Lösung schnell annehmen würden, aber er stieß auf erste Schwierigkeiten.

"Kleinere Unternehmen in Belgien nehmen die Datenschutzgrundverordnung nicht ernst. Wenn man versucht, den Cyberday nur deswegen zu verkaufen, werden sie nicht kaufen."

Der Durchbruch kam, als er aufhörte, die Plattform direkt zu verkaufen. Stattdessen bot sein Team Compliance als verwalteten Service an, Trust-as-a-Service, mit integriertem Cyberday .

"Wir sagen unseren Kunden: Hier ist die Lösung, und Cyberday ist ein Teil davon.

Dieser Ansatz begann Früchte zu tragen. Nach Monaten des langsamen Anstiegs konnte NormNest innerhalb von nur zwei Monaten vier neue Cyberday gewinnen.

Ideale Kunden für neue Vorschriften

Für Jeroen liegt der Schwerpunkt auf Unternehmen, die mit neueren Vorschriften wie NIS2 konfrontiert sind, für die es noch keine Compliance-Prozesse gibt.

"Bei ISO 27001 haben die Kunden bereits ein System, und es ist fast unmöglich, dieses zu ändern. Aber für NIS2 ist es neu. Sie werden sich an ein neues System wie Cyberday anpassen."

Allerdings ist Cyberday nicht für jeden geeignet. Seiner Erfahrung nach erwarten größere Fintech-Unternehmen extreme Anpassungen und sind nicht bereit, sich dem strukturierten Ansatz von Cyberdayanzupassen.

"Sie wollen, dass die Software zu ihrer Arbeitsweise passt. Andererseits bietet Cyberday eine fertige Struktur und klare Arbeitsabläufe. Für kleine und mittlere Unternehmen ist diese Anleitung ein großer Vorteil, aber für große Banken ist sie ein Hindernis."

Zielgerichtetes Onboarding von Kunden

Jeroens Onboarding-Strategie spiegelt seine Beratungsmentalität wider. Jedes Kundenengagement beginnt mit einem diagnostischen Scan unter Verwendung seines eigenen Gap Assessment Tools. Dies bildet die Grundlage für einen nach Prioritäten geordneten Einführungsplan.

"Wir fragen: Wo steht ihr jetzt, wo müsst ihr hin? Dann heben wir Schlüsselthemen hervor und sagen: Lasst uns diese zuerst am Cyberday angehen."

Der übliche Ausgangspunkt ist GDPR, gefolgt von Bereichen mit größeren Auswirkungen wie NIS2 oder ISO, je nach Kunde.

"Wir geben dem Kunden nicht 300 Aufgaben auf einmal. Wir sagen: Das ist das Wichtigste. Fangen wir dort an."

Skalierung der Compliance mit Vertrauen

Was als persönliches Bedürfnis nach ISO-Konformität begann, entwickelte sich zu einem umfassenden Dienstleistungsangebot, das anderen Unternehmen dabei hilft, dasselbe zu tun.

Jeroens Team verwendet Cyberday jetzt bei CloudCom, NormNest, Bizzapps und Kundenprojekten. Es ist die konsistente Grundlage, die es ihnen ermöglicht, Compliance als Service effizient, transparent und in großem Umfang bereitzustellen.

"Wir verkaufen keine Werkzeuge, sondern Vertrauen. Cyberday ist nur die Plattform, die das möglich macht."

Sind Sie bereit, Ihre Compliance-Arbeit zu vereinfachen?

Starten Sie Ihr kostenlose Testversion von Cyberday und entdecken Sie eine intelligentere Art, ISO, GDPR, NIS2 und mehr Schritt für Schritt zu verwalten.